|
Adela
von Blois oder Adela von der Normandie war durch ihre Ehe
Gräfin von Blois, Chartres und Meaux. Sie heiratete zwischen
1080 und 1084 Stephan II. von Blois, 1089 Erbe der Grafschaften
Blois, Chartres und Meaux. Adela war Regentin für ihren
Ehemann, während dieser als einer der Anführer des
Ersten Kreuzzugs abwesend war (1095-1098). Ab 1101 war sie
erneut Regentin, als er sich dem Kreuzzug von 1101 anschloß.
Als er 1102 in der Schlacht von Askalon fiel, führte
sie die Regentschaft für ihre unmündigen Kinder
weiter.
|
|
138847134
Thibaut IV de Blois, le Grand
*1093 08.01.1152 (10.01.1151)
Theobald
der Große (französisch: Thibaut le Grand) war als
Theobald IV. Graf von Blois, Chartres, Meaux, Châteaudun
und Sancerre, Herr von Amboise (1102-1151) und als Theobald
II. Graf von Troyes und Champagne (1125-1151). Er war der
ältere Bruder des späteren Königs Stephan von
England. 1123 heiratete er Mathilde von Spanheim, Herzogin
von Kärnten, mit der er zehn Kinder hatte.
|
|
69423567 Adèle de Champagne, Reine
de France
*1140 04.06.1206 Paris, begraben in Pontigny
Am
13.11.1160 wurde Adèle, auch Alix genannt, mit König
Ludwig VII. von Frankreich als dessen dritte Gemahlin verheiratet,
nachdem Ludwigs zweite Frau, Konstanze von Kastilien, nur
fünf Wochen zuvor verstorben war. Noch am gleichen Tag
wurde sie zur Königin gekrönt.
|
Sie
war eine Schwester des Königs Philipp II. (* 1165,
1233) von Frankreich, war mit Richard Löwenherz verlobt,
heiratete aber Wilhelm III., Graf von Ponthieu, (1179-1221),
Sohn Johanns I .
|
|
17355891
Comtesse Marie de Ponthieu et d'Aumale
* nach 1195 1251
Sie
heiratete Simon von Dammartin, Graf von Aumale und Dammartin
( 1239)
|
Sie
war mit Graf Otto II. von Geldern (* um 1215; 10.01.1271),
genannt der Lahme) verheiratet, mit dem sie einen Sohn und
zwei Töchter hatte.
|
|
4338972
Reinald I van Gelre, der Streitbare
* 1255 09.10.1326 Montfort, begraben am 21.10.1326
im Kloster Graefenthal
Graf
von Geldern 10.01.1271 - 9.10.1326 (1318 abgesetzt), Herzog
von Limburg 1280-1288, 1317 Erhebung in den Reichsfürstenstand
durch den deutschen Gegenkönig Friedrich den Schönen
von Österreich. Er war verheiratet mit Margareta
von Flandern.
|
Graf
von Geldern 9.10.1326 - 12.10.1343, Erhebung in den Reichsfürstenstand
als "Herzog von Geldern und Graf von Zutphen" am
19.3.1339. Am 11. Januar 1311 heiratete er zu Roermond Sophie
de Berthout ( 6. Mai 1329), die Erbin der Herrschaft
Mecheln und Nichte des Bischofs Wilhelm von Utrecht (1296-1301).
|
|
1084743 Maria van Gelre
Nov. 1397 (12.5.1405)
Heirat
vor dem 25.12.1362 mit Herzog Wilhelm II. von Jülich
(reg. 1362-1393)
|
|
542371 Johanna von Jülich und Geldern
19.07.1415
Herzogin,
Heirat am 18.10.1376 mit Johann V. Herrn von Arkel(1362-1428),
Statthalter von Holland-Seeland-Friesland und Anführer
der holländischen Partei der "Kabeljauschen".
Das Geschlecht derer von Arkel war um 1400 eines der angesehensten
in der Grafschaft Holland. Neben dem Gebiet, in dem die Städte
Gorkum, Leerdam, Heukelom und Asperen liegen, verfügte
es über Besitzungen im Herzogtum Geldern, in Brabant,
Limburg, Seeland, Bar, Utrecht und selbst in Frankreich, die
reiche Erträge einbrachten.
|
Erbin
des Herzogtums Geldern-Züthen. Heirat am 24.06.1409 mit
Johann II. Herrn von Egmond (*um 1385, 04.01.1451,
begraben zu Egmond), Regent des Herzogtums Geldern 1423-1436.
|
Herr
von Egmont, Ysselstein, Leerdam, Schonnderwoert, Haastrecht
und Baar, Holland, 1473-76 Statthalter des Herzogtums Geldern
für Karl den Kühnen. Urgroßvater des Goetheschen
Dramenhelden Lamoral Graf von Egmond (1522-1568).
|
|
67796 Gerrit van der Nyenburch
Jonkher, „schildboortig edelman" (1482)
|
|
33898
Jan van der Nyenburch
Drost und Kastellan, Schultheiß und Bürgermeister
von Alkmaar/Holland
25.03.1523 Alkmaar/Holland
|
|

16949 Josina van Egmond van der Nyenburch
* 02.12.1486 Schloß Nieuwburg/Holland
1556
Alkmaar/Holland
|
|
8474
Augustijn II van Teylingen
Jonkher, Bürgermeister in Alkmaar/Holland
* 04.05.1529 Alkmaar/Holland 02.12.1589 Alkmaar
|
|
4237
Maria van Teylingen
* 15.03.1570 Alkmaar/Holland 26.07.1652
Leiden/Südholland
|
|

2118 Cornelius Schrevelius
Dr. med., Rector der Lateinschule in Leiden
* 25.03.1608 Haarlem/Nordholland 26.08.1644 Leiden/Südholland
|
|
1059
Cornelia Schrevelia
* 05.06.1642 Leiden/Südholland 30.06.1678 Danzig
|
|
529
Cornelia Wolters
* 30.06.1678 Danzig 28.01.1741
Frankfurt/Oder
|
|
264
Stephan Arnold Wesenfeld
Kgl. Preuß. Hofprediger in Crossen/Brandenburg
* 20.08.1701 Frankfurt/Oder 04.04.1756 Crossen/Brandenburg
|
|
132
Johann Arnold Wesenfeld
Oberamtmann in Schlagenthin bei Arnswalde/Neumark
* 07.07.1734 Crossen/Brandenburg 18.08.1808 Wutzig
nahe Kölzig/Neumark
|
|

66 Carl Stephan Ludwig Wesenfeld
Apotheker und Fabrikant in Barmen
* 18.06.1768 Schlagenthin bei Arnswalde in der Neumark
15.02.1844 Barmen/Rheinland
|
|

33 Adelheid Wesenfeld
* 20.01.1821 Barmen-Wupperfeld/Rheinland 13.08.1904
Barmen
|
|
6
Geschwister Julius, Adolf, Albert, Hugo,
Clara, Walter, Helene und Ewald Erbslöh
|
|
|
|
1066
wurde England durch Herzog Wilhelm von der Normandie (William the
Conqueror, Battle at Hastings) erobert. Wilhelm wurde König von
England und belehnte seine normannischen Ritter mit Grundbesitz, und
von neu erbauten Burgen aus beherrschten sie das eroberte Land. Um
die steuerliche und militärische Leistungsfähigkeit des Landes zu
erfassen, ließ der König ein Grundbuch, das Domesday-Book, anlegen,
in dem der gesamte Grundbesitz nach Größe, Einkünften und Abgaben
aufgezeichnet war. Als Herzog der Normandie war Wilhelm auch weiterhin
Lehnsmann des Königs von Frankreich |
|