DIE VORFAHREN DER GESCHWISTER ERBSLÖH
NAMENS-, ORTS- UND QUELLENVERZEICHNIS, GLOSSAR

Auszug aus der laufenden Forschung „Albert Andreas Erbslöh, HISTORIA AVORUM - Die Vorfahren der Geschwister Stephanie, Thorwald und Leonie Erbslöh“ nach dem Bearbeitungsstand vom 27. Juli 2008. Die unten wiedergegebenen Daten wurden noch nicht aktualisiert und entsprechen nicht dem aktuellen Forschungsstand.
© 1969-2012 Andreas Erbslöh, familieØerbsloeh.org. Übernahme der Daten und Texte nur nach vorheriger Rücksprache.

 
 
 
 
 
 
Abel Albl Alvermanns Alvesmann Anngkher Apel Appel Appelius Armbröeter Armbröster Arzberger Arzig Aschoff Aßmann aufm Comberg Baas Bailly Balzow Barkhoff Bartels Barth Beckershof Bellevord Bender Benickendorff Berger Bergmann Bernsau Bertram Beyer Bleckmann Blombach Bock Bode Bohl Böhrl Bolthausen Bones Bongard Born Bothe Böttcher Böttger Böttger Bötticher Böttiger Boudewin Brandenburg Braun Bredmann Bredtmann Brehm Breithaupt Broch Brüghoff Brunner Bubenzer Buer aufm Buer Bufleb Burckhardt Burkhardt Busch Büttner Byn von Rhoer Caron Caullin Cleff Comberg Conrad Contins Contius Corff Cotta d‘ Aumont de Ahna de Bartholdi de Berthout de Blois de Champagne de Clercq de Dammartin de France de Greve de la Bruyère de la Prote de Normandie de Ponthieu et d‘Aumale de Saint Paul de Staël de Toledo Deahna Deden Demmer Dheus Dichtler Dickertmann Dilthey Dircksen Doerry Dorneburg Dornenburg Dörper Drechsler Dreier Dresden Dreyer Drinkmann du Bois Dünnweg Dünweg Eben Eckermann Eckstein Eichstädt Eigen Eller Ellrodt Emmerling Engels Erbach Erbschloe Erbslö Erbslöe Erbslöh Erbslöhe Eucken-Addenhausen Eygen Fabritius Fassin Ferge Finsinger Fischer Flagen Frantzen Fräuchtre Frege Frentzel Frenzel Friedrichs Frisch Fudekair Fudekar Fudenkaer Fudickar Fürst Garnich Garnicht Gascard Gau Geraerts Gerards Gerbet Gerdesmann Gergke Gerstenberger Girken Glüer Gneist Gnügens Godet Goethe Göing Görtner Göschen Götz Götze Grebe Grob Gropp Grote Günther Gutbier Guthbier Hack Hahn Hals Hamacher Hamers Hammerschmidt Hand Hänig Happ Härtel Hasenclever Hasselbach Haumann Hausner Hautkapp Haydn Heck Hedenuhs Hedenus Heermann Heicherodt Heidel Heikrodt Hein Heine Heinius Henckels Herbig Herder Hertel Hertogenbosch Heß Heuser Heyden Heyer Heynen Hodde Hoetz Hoffmann Hofmann Hohberg Holinx Holste Holstein Hömann Homberg Honsberg Höpfner Hösterey Huck Huick Hulda Hullmann Hulsdell Illart in ghen Pas Ingerpas Jäger Jahn Jellinghaus Jerke Jöster Jovius Juffernbruck Juncker Junker Jurieu Kairat Kallenbach Kaltwasser Kamp Kampermann Kämpgen Kampmann Kästner Kathaus Kaul Kayser Kellerhaus Kellerhof Kellerhoff Kemmann Keyser Kirsch Kirschbaum Klein Klein-Ilbeck Klophaus Klug Knecht Kneist Knevels Knoll Kocherscheidt Kocherscheydt Koelver Koeppel Köhler Köler Komberg König Korb Köttgen Kotthaus Kotthaussen Kracht Kramer Krefft Krellin Kringe Kröner Kropp Krumbhaar Kruse Kühn Kühnen Kühstoß Kulenkamp Kuntze Küpper Kürschner Kurts auf der Mühlen Lang Langenberg Langenhorst le Vrat Lehmann Liebe Liebenicht Liesendahl Linkenbach Lohmann Lombeck Lomberg Loos Loose Looße Lorenczatis Lotze Ludorp Lühdorff Lumbeck Luther Mackenrodt Matthisson Mäurer Meiß Meiten Meng Menius Menning Mentz Mentzel Menzel Merken Merten Meurer Meyer Mockmann Moenius Mohn Möller Mönch Monkenck Moritz Mozart Mühlinghaus Müller Münch Muschenhaus Neander Nischelwitzer Nottebohm Oberhösel Oberhößel Oberhössel Oberste Kampmann Oeser Oettelt Offnex Opfermann Oßenbach Osteney Paas Paaß Panse Paß Pass Paul Peekhaus Penczuk Penschuk Pfannkuchen Pfefferkorn Pfeifer Pistor Platz Plitz Plitzen Plitzens Plücker Plyskikke Pohlhaus Polisius Pönsgen Poppe Posei Pürst Quack Quast Rau Reckermann Regensburger Reichel Reinhard Reinicke Reinshagen Reischauer Reitel Reuter Reyns Riedel Riesselmann Rimius Ringel Risselman Ritgen Ritter zu Kabontz Ritterhaus Ritterhaußen Röhlig Röhlike Rokahr Rölicke Rölig Röntgen Rosendael Rosier Rost Rothe Rudloff Ruppel Rupprecht Rüssmann Ruyssenaers Saelzer Sältzer Sarmenhaus Schäfer Schalbe Schediwy Scheibe Schenckern Schievelberg Schilling Schimpf Schinmeister Schirnmeister Schlegel Schleyermacher Schmid Schmidt Schmidts Schmit Schmitz Schneewind Schneider Schneier Schnetfink Schniewind Schöller Schrader Schramm Schreiber Schrevel Schrevelia Schrevelius Schröder Schubert Schuchard Schuchart Schuckarth Schuhmacher Schukart Schulte Schulz Schütz Schwandt Schweitzer Seber Seibel Sesemann Seume Seyler Sibbe Siemon Siepermann Sime Simonis Simons Simoris Sjöhjelm Smart Sommer Sparre Spener Spiecker Spieker Stammeshaus Stech Steenbergh Steffens Steinberg Steinberg zu Eldikum Steinhoff Stetter Stichel Stieglitz Stingen Stinshoff Stöckermann Stockfleth Stöckmann Stöckmanns Stockmannsmühle(n) Stodt Stolle Stoltenhof Stooth Storch Streiber Stursberg Suppe Suyderhoeff Syme Tanghänch Taschner Taut Teicher Teicker Tellenbach tem Fudekar Thalmann Theysen Thiel Thiele Thon Titzhoff Torley Townly Troost Tröster Tuchel ufm Comberg ufm Homberg ufm Titschenhof Unterhösel Unterhössel upm Steinberg Urbani Ursinus van Arkel van Beethoven van der Meulen van Egmond van Egmond van der Nyenburch van Egmond „met de Bellen" van Foreest van Gelre van Groenendyck van Hoogwoud und Aartswoud van Onderwater van Oostsanen van Swieten van Teylingen van Uffeln van Vesaneveld Velthöfner Verstech Versteeg Vesenfeld Vesenfeldt Vigilantius Villnow Vintzinger Vockeroth Vogel Vogler Voidekar Volckmann Vollborth vom Büchel vom Dünnweg von Alba von Avesnes-Holland von Bechtolsheim von Bergen von Brandenburg-Bayreuth von Braunschweig-Lüneburg von Bryschenk von Cammendorf von Carnap von Creutz von der Brucken von der Dreugenkaullen von der Lith von der Meulen von Galen von Gärtner von Geldern von Hoff von Hönning von Jargow von Jülich von Jülich-Berg von Jülich und Geldern von Keller von Kirchberg von Klenze von Kratzer von Lersner von Mecheln von Meurs von Miercades von Overbeck von Pöllnitz von Preußen von Rhaden von Ryssel von Sachsen von Schiller von Schlabberndorf von Schölldenitz von Schönaich von Schönaich zu Möllendorf von Schwarzburg von Schweden von Tetterode von Uetterodt von Von von Waldenburg von Wittich vorm Berg Wagner Wahl Walther Waskönig Waßkönig Wecke Weddigen Wegener Weikmann Weiner Weinrich Weiß Weisse Weissemberg Weißwang Weißwange Weitemeier Wembers Wenckstern Wenig Werner Wernick Wesenfeld Weskott Wessel Westphal Wickler Wieland Wiescher Wilmershoff Wilms Wimmershof Wimmershoff Winnacker Winter Wirth Wirz Withaus Wittenstein Wittich Wolf Wolff Wolters Wudenkaer Wülfing Wunnacker Wurm Zellmann Zeuner Zink Zornemann zu des Armenhaus zu Dringhaus zu Eldikum zu Fudickar zu Kickert zu Kirchberg zu Sarmenhaus zur Loewen Zwaltz Zweimann Zwuster

VORKOMMENDE
FAMILIENNAMEN
 

Alkmaar, Holland
Altdorf bei Nürnberg
Altenderne-Oberbecker bei Dortmund
Altengoltern bei Langensalza, Thüringen
Amsterdam, Holland
Annaberg, Erzgebirge
Antwerpen, Belgien
Arkel, Giessenlanden, Süd-Holland
Arnsberg, Sauerland
Arnstadt, Thüringen
Badheim
Barmen, Rheinland
Barmen-Wupperfeld, Rheinland
Benneckenstein, Harz
Bergisch Neukirchen, Leverkusen
Berlin
Bleicherode, Thüringen
Bochum
Bochum-Langendreer
Brakel, Krs. Höxter, Westfalen
Bremen
Bruchhausen bei Höxter, Westfalen
Bruchhausen bei Kettwig, Ruhr
Burgtonna, Thüringen
Burscheid, Rheinland
Burscheid-Kuckenberg, Rheinland
Burscheid-Landscheid, Rheinland
Caen, Normandie
Calenberg bei Warburg, Westfalen
Cospuden bei Markkleeberg, Sachsen
ranz, Ostpreußen (Samlandküste)
Creuzburg bei Eisenach
Crossen, Brandenburg
Danzig
Dordrecht, Südholland
Dortmund
Dortmund-Barop
Dortmund-Hörde
Dortmund-Lütgendortmund
Düren, Rheinland
Düssel bei Mettmann, Rheinland
Düssel-Blomtratshäuschen, Rheinland
Düssel-Neuenhaus, Rheinland
Düsseldorf
Egmont-Binnen, Nord-Holland
Eisenach
Eishausen bei Hildburghausen, Thüringen
Eisleben, Anhalt
Elberfeld, Rheinland
Eppendorf bei Wattenscheid, Westfalen
Erbschloe bei Lüttringhausen, Rheinland
Espelkamp, Westfalen
Falaise, Normandie, Frankreich
Farnroda bei Eisenach
Frankfurt, Oder
Gadderbaum bei Bielefeld
Geldern bei Wesel, Rheinland
Gera, Thüringen
Gerstungen bei Eisenach
Gorinchem, Südholland
Göttingen
Grave, Nord-Brabant
Haarlem, Nordholland
Hahn, Kirchspiel Ratingen, Rheinland
Halver bei Schwelm, Westfalen
Hamburg
Hamm, Westfalen
Hammesberg bei Lüttringhausen, Rheinland
Hannover
Harpen bei Bochum
Hartenstein, Erzgebirge
Harzungen bei Nordhausen, Thüringen
Hattingen, Ruhr
Hauteroda, Thüringen
Heessen bei Hamm, Westfalen
Heidelberg
Heiligenhaus-Leubeck, Krs. Mettmann, Rheinland
Hellendahl
Hembsen, Krs. Höxter, Westfalen
Herbede, Ruhr
Herda bei Eisenach
Herleshausen, Hessen
Heven bei Witten, Ruhr
Hilpoltstein, Mittelfranken
Hofgeismar, Hessen
Hofheim, Taunus
Hörde bei Dortmund
Hötzelsroda-Langstreit bei Eisenach
Höxter, Westfalen
Ifta bei Eisenach
IJsselstein, Provinz Utrecht
Insterburg, Ostpreußen
Jüterbogk, Brandenburg
Kahla bei Jena, Thüringen
Kahlberg an der Frischen Nehrung, Ostpreußen
Kairlindach bei Erlangen, Mittelfranken
Kassel, Hessen
Kehmstedt, Krs. Nordhausen, Thüringen
Kleinfurra bei Nordhausen, Thüringen
Kley bei Dortmund
Koblenz
Köln, Rhein
Kremenholl bei Remscheid
Kriegstädt, Anhalt
Küstrin, Brandenburg
Langenberg, Rheinland
Langendreer bei Dortmund
Langensalza, Thüringen
Lauf, Pegnitz
Leerdam, Südholland
Leichlingen, Rheinland
Leiden, Südholland
Leipzig
Leipzig-Reudnitz
Lemgo, Westfalen
Lengsfeld bei Bad Salzungen, Thüringen
Leutzsch bei Leipzig

Linnep bei Kettwig, Ruhr
Linnep-Hösel bei Kettwig, Ruhr
Linnep-Oberhösel bei Kettwig, Ruhr
Linnep-Unterhösel bei Kettwig, Ruhr
Linz, Donau
Lippstadt, Westfalen
Lobenstein, Südthüringen
Lünern bei Unna, Westfalen
Lütgendortmund bei Dortmund
Lüttringhausen bei Remscheid, Rheinland
Lützen bei Leipzig
Maastricht
Madelungen bei Eisenach
Magdeburg
Magdeburg-Neustadt
Marcigny-sur-Loire, Burgund, Frankreich
Mehlauken, Krs. Labiau, Ostpreußen
Mensdorf bei Leipzig
Mettmann, Rheinland
Mettmann-Duhr, Rheinland
Mettmann-Oberschwarzbach, Rheinland
Mihla, Thüringen
Monsheim, Oberhessen
Mühlheim am Rhein
Muldszen, Krs. Labiau, Ostpreußen
Münchberg, Oberfranken
N.N., Schweden
Neucalenberg bei Warburg, Westfalen
Neustadt bei Marburg
Neviges, Rheinland
Neviges-Großehöhe, Rheinland
Nieuwburg, Nordholland
Nordhausen, Thüringen
Nordheim, Rhön
Nürnberg
Osternohe bei Nürnberg
Ostheim vor der Rhön, Thüringen
Ostholt bei Volmarstein, Ruhr
Paris, Frankreich
Pelkum bei Hamm, Westfalen
Pilghausen bei Solingen, Rheinland
Priester bei Leipzig
Probstschwenda, Eichsfeld
Querenburg bei Bochum
Rahden, Westfalen
Ratingen, Rheinland
Reinefelden
Remscheid, Rheinland
Rennes, Bretagne, Frankreich
Richrath bei Langenfeld, Rheinland
Ronsdorf bei Arnstadt, Thüringen
Ronsdorf bei Barmen, Rheinland
Roßdorf, Rhön in Thüringen
Rothenburg ob der Tauber
Rouen, Normandie
Rützkausen bei Wülfrath, Rheinland
Salzungen, Thüringen
Schakeningken bei Tilsit, Ostpreußen
Scharpenack bei Barmen, Rheinland
Schlagenthin bei Arnswalde, Neumark
Schlechtsart bei Hildburghausen, Thüringen
Schmalkalden bei Suhl, Thüringen
Schneeberg, Erzgebirge
Schnellmannshausen bei Eisenach
Schönefeld, Leipzig
Seeburg bei Eisleben, Anhalt
Soldin, Brandenburg
Solingen, Rheinland
Solingen-Klauberg
Solingen-Windhövel
Sondershausen, Thüringen
Sonnborn, Rheinland
Sonnborn-Möbeck, Rheinland
Sonnenberg, Krs. Darkehmen, Ostpreußen
Sprockhövel, Rheinland
Stade a.d. Elbe
Stedtfeld bei Eisenach
Stedtlingen bei Meiningen, Thüringen
Stockholm, Schweden
Strenznaundorf, Herzogtum Magdeburg
Stursberg I bei Remscheid, Rheinland
Surinam, Übersee
Szaken bei Tilsit, Ostpreußen
Thamsbrück bei Langensalza, Thüringen
Theiringen
Themar, Henneberger Land, Thüringen)
Thorn, Weichsel
Uelfeld, Mittelfranken
Ufhoven bei Langensalza, Thüringen
Ullosen bei Timstern, Ostpreußen
Ulrichstein, Oberhessen
Ümmingen bei Bochum
Unterbach bei Düsseldorf
Velbert, Rheinland
Velbert-Rottberg, Rheinland
Völlinghausen, Kreis Soest, Westfalen
Volmarstein, Ruhr
Volteroda bei Eisenach
Waltershausen, Thüringen
Warburg, Westfalen
Wehlitz bei Merseburg, Anhalt
Weida, Thüringen
Weiden, Oberpfalz
Weimar, Thüringen
Weißenborn bei Ruhla, Thüringen
Widdert bei Solingen, Rheinland
Wietersheim bei Minden, Westfalen
Wildenfels, Erzgebirge
Witten, Ruhr
Wolfsdorf, Ostpreußen
Wolmirsleben bei Egeln, Anhalt
Worms
Wülfrath, Rheinland
Wülfrath-Rhodenhaus, Rheinland
Wutzig nahe Kölzig, Neumark
Zeisgendorf, Ostpreußen
GEBURTS-, HEIRATS- UND STERBEORTE
 

G

Geburtsurkunde, Abstammungsurkunde, Auszug aus dem Geburtsregister

T

Taufurkunde, Auszug aus dem Taufregister

HS

Standesamtl. Heiratsurkunde, Auszug aus dem standesamtl. Trauregister

HK

Kirchl. Heiratsurkunde, Auszug aus dem kirchlichen Trauregister

S

Sterbeurkunde, Auszug aus dem Sterberegister

 

 

 1

v. Eynern, Gustav: „Nachrichten über die Familie Erbslöh”, Buchdruckerei Lintz, Düsseldorf, 1905

2

Röhrig, E. W.: „Zur Geschichte der Familie Wesenfeld”, 2 Bände, Als Manuskript gedruckt und mit Bildern versehen, Barmen, 1929

3

Schuchard, Alexander und Alfred: „Johannes Schuchard, Barmen, Seine Vorfahren und Nachkommen”, Philipp Kühner, Eisenach, 1904

4

Fudickar, Peter Wilhelm: „Geschichte des Geschlechts Friedrich Jacob Fudickar”, C.A. Starke-Verlag, Görlitz, 1943

5

Kirchenbuchauszüge und Stammtafeln, In: „Die Stodt’s”, Mitteilungsblatt des Familienverbandes Stodt, Castrop-Rauxel, 1939-1943

6

Scheidig, Walter: „Goethe und die Wartburg”, Eisenach-Information, 1980 (Appelius)

7

„Genealogie der Familie Röhlig zu Annaberg im sächs. Erzgebirge”, Stammtafel 1893, Manuskript, Verfasser unleserlich

8

Erbslöh, Günther: „Ahnenpaß”

9

Erbslöh, Hans Waldemar (1880-1963): „Ahnenforschung, Stamm- und Sippschaftstafeln“, 1942

10

Erbslöh, Martha geb. Appelius (1887-1968): „Ahnenforschung“

11

Wernick, Dr. Erich: „Ahnenliste der Geschwister Erich, Martha, Walter, Martin und Maria-Anne Wernick, aufgestellt nach dem Stande vom 1.2.1953”, Stadtarchiv Eisenach. (Appelius)

12

Weinrich, Gerhard: „Ahnenpaß”, beglaubigte Auszüge aus den Registern

13

Hertel, Hermann jun. (Bruder der Charlotte Erbslöh, geb. Hertel): „Ahnenpaß”, beglaubigte Auszüge aus den Registern

14

Werner, Helga: „Ahnenpaß”, beglaubigte Auszüge aus den Registern

15

Hertel, Kurt (Bruder der Lotti Erbslöh, geb. Hertel): „Lebensbeschreibungen meiner Eltern und Großeltern“, Manuskript, verfaßt am 28.7.1984

16

Nischelwitzer, Marie-Luise, geb. Erbslöh und Erbslöh, Irmgard: „Lebensbeschreibungen unserer Eltern und unseres Bruders Günther Erbslöh“, Manuskript, verfaßt 1982

17

Weinrich, Gerhard: „Eigener Lebenslauf und Lebensbeschreibungen der Eltern und Großeltern“ Manuskript, verfaßt 1992, ergänzt 1996

18

Erbslöh, Hans Waldemar: Lebenslauf, Manuskript, verfaßt 8.8.1941

19

Niemeyer, Theodor: „Erinnerungen und Betrachtungen an drei Menschenalter” in: Museumsverein Warburg (Hrsg.), „Das Paradies unserer Warburger Kindheit, Hermes, Warburg, 1992 (Schuchard/Erbslöh)

20

Erbslöh, Andreas und Katharina, geb. Weinrich: „Familienstammbuch”

21

Erbslöh, Heinrich Albert und Johanna, geb. Schuchard: „Familienstammbuch”

22

Weinrich, Gerhard und Helga: „Familienstammbuch”

23

Hertel, Hermann und Frieda: „Familienstammbuch”

24

Möller, Joh. Anton Arnold (Bürgermeister in Lippstadt): „Familien-Nachrichten”, Lippstadt 1788 (Kellerhaus)

25

Wolters - Quellen zur Geschichte und Stammfolge: 1: Post, „Stemmata”, Handschrift, Stadtarchiv Bremen; 2: Hake, Chr. Alb., J.U.D., „Programmata Omnia”, Stadtbibliothek Bremen; 3: Kirchenbücher von Danzig, Wesel, Dordrecht und Leiden; 4: Briefe von Abraham und Liebert Wolters, Riksarkiv Stockholm; 5: Nachlaßaufnahmen, Stadtarchiv Stockholm; 6: Leichenrede auf Laurentius I. Wolters, Stadtbibliothek Stockholm.

26

Christian Gottlieb Jöcher: „Allgemeines Gelehrten-Lexicon“, Johann Friedrich Gleditschens Buchhandlung, Leipzig 1750/51 (4 Bände). („Darinne die Gelehrten aller Stände sowohl männ- als weiblichen Geschlechts, welche vom Anfange der Welt bis auf ietzige Zeit gelebt, und sich der gelehrten Welt bekannt gemacht, Nach ihrer Geburt, Leben, merckwürdigen Geschichten, Absterben und Schrifften aus den glaubwürdigsten Scribenten in alphabetischer Ordnung beschrieben werden“) (Appelius)

27

Adelung, Johann Christoph: „Fortsetzung und Ergänzung zum Allgemeinen Gelehrten-Lexicon” von Christian Gottlieb Jöcher, 1784-1787

28

Heinius / Saint Paul - Quellen zur Geschichte und Stammfolge: 1: Kirchenbücher von Köln, Geldern, Kassel; 2: „Briefadeliges Taschenbuch”, Gotha 1907; 3: Akten Geh. Preuß. Staatsarchiv, Berlin; 4: Mitteilungen des Herrn Walter de Saint Paul-Illaire, Berlin.

29

Versteeg - Quellen zur Geschichte und Stammfolge: 1: Kirchenbücher von St. Elisabeth und St.Petri-Paul in Danzig, 2: Geburtsbrief für Antonius Versteeg (geb. 1636) im Staatsarchiv Danzig

30

Schrevelia, Cornelia - Quellen für die Ahnenschaft: 1: Kirchenarchive von Leiden ( ab 1620), 2: Stadtarchive von Dordrecht, Alkmaar und Harlem, 3: Wüstenhoff, D.J.M., „De Alkmaarsche Familie van Teylingen”, 4: Rietstap, „Armorial Général. Nouv. Edition”, Amsterdam 1875, 5: „Bijdragen voor de Vaderl. Gesch. en Oudheidkunde, N.R. Th. 6, 6: Schönneshöfer, Bernhard, „Geschichte des Bergischen Landes, Elberfeld, 1908(2)

31

Appelius, Dr. Peter: „Wilhelm Carl Appelius und J. W. von Goethe”, Brief an Andreas Erbslöh vom 11.05.1995

32

Erbslöh, Andreas: Aufzeichnungen, Manuskript 1995

33

Nischelwitzer, Marie-Luise, geb. Erbslöh: „Angaben zu den Großeltern Appelius“, Manuskript, 30.6.1995

34

Reinhard, Johann Heinrich (1753-1837): „Lebensbeschreibung des Pfarrers J. H. Reinhard“, Kirchenchronik Stedtfeld bei Eisenach, Abschrift der Seiten 39-49 und: Reinhard, Heinrich (Sohn, Pfarrer in Pferdsdorf): „Nachtrag hierzu“

35

Reinhard, Dr. Friedrich Gottlieb (1797-1858), Medizinalrat in Eisenach: „Familiennachrichten”, Aufzeichnungen, Manuskript vom 28.12.1838, wörtlich abgeschrieben von seiner Ehefrau Luise, geb. Schreiber

36

Appelius, Dr. Alfred und Therese, geb. Sälzer: „Familienstammbuch”

37

Appelius, Louise, geb. Reinhard (1834-1926): „Großmutter erzählt”, Lebenserinnerungen, Manuskript, aufgeschrieben für ihre Enkelin Martha Erbslöh, geb. Appelius, 1919, als Manuskript gedruckt, Springe 1999

38

Hoßfeld, Dr. Hermann, Eisenach: „Die Nachkommen des Eisenacher Hutmachers Johann Sebastian Mäurer (1680-1755)”, In: ??, Seiten 95 - 105, um 1935

39

Röhlig, Johanna Christiane Carolina (1799-1845): „Erbschein vom 30.6.1846“, ausgestellt durch die Großherzoglich Sächs. Landesregierung, Eisenach

40

Quassowski, Hans Wolfgang: „Quassowski-Kartei“, Seiten 303-305 (Wittich)

41

Wolff, Ed. sen.: „Eduard Sältzer † 14. Juli 1880“ in: „Deutsche Töpfer- und Ziegler-Zeitung, Berlin, Nr. 31 vom 31.7.1880

42

Werner, Alfred (1887-1963): „Aus meiner Familiengeschichte“, um 1940

43

Dreiersches Familienbuch: „Aus der Geschichte unserer Vorfahren“, Bremen, Druck von G. Hunckel, 1928

44

Vesenfeld, Arnold (1622-1678) - Quellen zum Lebenslauf aus dem Staatsarchiv Bremen: „Wahrtum Akten“ Q 6 B VIII 1 (a-) 1 und Q 6 B VIII 5, „Wittheits-Protokolle“ (Ratsprotocolle) ab 07.07.1678, S.36, sowie „Bürgerbuch“, Notiz zum 20.12.1670

45

v. d. Steinen, Johann Diedrich: „Westfälische Geschichte“, Th. IV., Lemgo 1760, S. 623

46

„Archiv für Sippenforschung“, Jahrgang V, Heft 8, August 1928, S. 282

47

„Jülich-Bergische Wöchentliche Nachrichten“, Düsseldorf, Nr. 51 vom 17.12.1799

48

„Beiträge zur Geschichte der Familie Bayer“, Düsseldorf 1905, Gener. VIII, 12-17, Stadtarchiv Wuppertal, Sign. A VII 151

49

Erbslöh, Julius: „Aufzeichnungen“, Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, Band XVI (1880), S. 243, Stadtbibliothek Wuppertal

50

Fudickar, Wolf-Dieter: „Vor- und Nachfahrenlisten zur Familie Fudickar“, aufgestellt 1985-1995, zur Veröffentlichung im Deutschen Familienarchiv vorgesehen

51

Fülling, Alexander (Bearb.): „Ahnentafel der Geschwister Marion, Gabriele, Sibylle und Dietrich Fudickar“, als Manuskript gedruckt, 5.2.1994

52

Baas, Gisela, geb. Werner: „Lebensbeschreibungen meiner Eltern und Großeltern“, Manuskript, 1996

53

Lotze, Eleonore, geb. Schwandt: „Lebensbeschreibung meiner Großeltern Friedrich und Maria Clara Penczuk, geb. Urbani“, Manuskript, 1996

54

Glüer, Margarethe, geb. Weinrich und Weiner, Gertraut, geb. Weinrich: „Lebensbeschreibungen unserer Eltern Oscar und Gertraud Weinrich, geb. Penschuk“, Manuskript 1996 nebst einem Nachtrag vom 25.4.1996 hierzu

55

„Goldhochzeit in Wülfrath“ (Fudickar), Rheinische Landeszeitung, Velbert, Nr. 302 vom 01.11.1943

56

Appelius, Dr. Peter: „Über das Wappen der Familie Appelius“, Brief an Andreas Erbslöh vom 04.11.1974

57

Glüer, Margarethe, geb. Weinrich und Weiner, Gertraut, geb. Weinrich: „Ergänzungen zu den Lebensbeschreibungen unserer Großeltern Friedrich Penczuk und Maria Clara, geb. Urbani“, Manuskript, 1996

58

„Dem 70jährigen Appelius“, Lebensbeschreibung anläßlich des bevorstehenden 70. Geburtags des Dr. Alfred Appelius, Eisenacher Tagespost, 28.7.1928

59

„Geheimer Justizrat Appelius † “, Nachruf anläßlich des Todes von Dr. Alfred Appelius, Eisenacher Tagespost, 2.4.1932

60

Lumbeck, Fritz: „Ahnentafel der Geschwister Klara und Hermine Fudickar“, zusammengestellt am 24.11.1957 (ohne Quellenangaben)

61

Schreiber, Christian, Dr. phil.: „Skizze einer Selbst-Biographie von Christian Schreiber“, handschriftlich in: Kirchenbuch des Ev.-luth. Pfarramtes in 36457 Stadtlengsfeld, um 1827 (mit Überarbeitungen des Verfassers 1852), danach gedruckt in: Justi, Karl Wilhelm (Hrsg.): „Grundlage zu einer Hessischen Gelehrten- Schriftsteller- und Künstler-Geschichte vom Jahre 1806 bis zum Jahre 1830, Fortsetzung von Strieder's Hessischer Gelehrten- u. Schriftsteller-Geschichte und Nachtrag zu diesem Werk, Garthe, Marburg 1831, S. 833 ff., nebst eines Briefes des Dr. Peter Appelius an Andreas Erbslöh vom 17.08.1996 und einer Einführung vom 16.12.1996 hierzu

62

Sesemann, Heinrich, Holzungsweg 5, Berlin-Zehlendorf: „Brief an Martha Erbslöh vom 5.8.1938“ bezugnehmend auf seine Ahnenforschung zur Familie Schreiber

63

Werner, Alfred: Nachlaß, „Sippschaftstafeln zu den Familien Comberg und Stammeshaus“, o.J.

64

Grieger, Rudolf: „Luther-Kirchengemeinde Hirschberg-Cunnerdorf“, in: „Schlesischer Gottesfreund“, Februar 1965, Nr. 2 (Weinrich)

65

Werner, Clara, geb. Fudickar: „In Doorn bei Kaiser Wilhelm“, Manuskript 1929 und „Sanssouci“, Manuskript 1930

66

Appelius, Dr. Peter: „Zur Frage der Dienstherren des Christian Schreiber“, Brief an Andreas Erbslöh vom 18.10.1996

67

Appelius, Julius (1826-1900): „Brief vom 21.2.1854 oder 1855 an seine spätere Schwiegermutter Louise Reinhard, geb. Schreiber (1807-1873)“, um die Hand deren Tochter Louise Viktoria Karoline (1834-1926) anhaltend

68

Carl Alexander Großherzog v. Sachsen-Weimar Eisenach: „Beförderungsdekrete vom 26. März 1836 und 5. Mai 1858 sowie Pensionsdekret vom 9. Juli 1898“ für den Landesgerichtspräsidenten Julius Appelius (1826-1900)

69

„Nachruf zum Tode von Julius Appelius (1826-1900), Eisenacher Tagespost, 20. Oktober 1900

70

Appelius, Dr. Peter: „Christian Schreiber und seine Zeit“, Vorwort für die Neuauflage der Schreiberschen Selbstbiographie (Quelle 61), 30.12.1996

71

„Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach“, Weimar, Nr. 11, 14.04.1852 (Julius Appelius)

72

Schmidt, Prof. Dr. theol. Jan und Margret: „Brief an Andreas Erbslöh vom 11.6.1997“ mit der durch Jans niederländischen Assistenten angefertigten Übersetzung der Inschrift unter dem Bildnis des Johan Ripperts van Groenendyck

73

Alfred Werner, Pastor: „Trauerandacht für den Großvater Peter Comberg“, gehalten am 20. April 1926 auf Gut Comberg

74

Oberbürgermeisteramt Barmen: Akten betreffend die Vorschläge und Ernennung der Landwehr-Offiziere, „Verzeichnis der sich zu Landwehr-Offizieren qualifizierenden Individuen“, 16. Mai 1835 (Julius Erbslöh)

75

Wesenfeld, Gertrud: „Angaben zum Gedenkblatt zum 70. Geburtstag der Adelheid Erbslöh, geb. Wesenfeld“, 1980

76

Voßnack, J. und Czarnowsky, O. v.: „Der Kreis Lennep“, 1854, S. 109 (Erbslöh)

77

Erbslöh, Andreas (Hrsg.): „75 Jahre Familienverband Julius Erbslöh“ Springe/Hannover 1989

78

Holzhauer, Klaus-Peter: „Alt Eisenach in Zeichnungen von Hanns Bock und Felix Schuchard“, Eisenacher Schriften zur Heimatkunde, Heft 6, Eisenach-Information 1979

79

Erbslöh, Andreas (Hrsg.): „Familienberichte 1914-1918“ (Kriegsberichte der Familie Erbslöh), Düsseldorf 1914-18, Zusammenstellung und Nachdruck, Springe 1999

80

Rath der Stadt Eisenach: „Kaufbrief“ vom 20.10.1796 über den Erwerb eines Eisenacher „Brauhofs“ durch die Marie Christiane Friederike Appelius, geb. Schmidt.

81

Fudickar, Wolf Dieter: „Familiengeschichte der Fudickars“, Deutsches Familienarchiv, Band 128, Verlag Degener & Co, Neustadt an der Aisch, 1999

82

Erbslöh, Andreas: „Inschrift auf dem Grabstein der Eheleute Christian Ludwig Appelius und Christine Ernestine, geb. Kropp in Farnroda bei Eisenach“ Dokumentation, Springe 2000

83

Appelius, Dr. Peter: „Brief an Andreas Erbslöh zur Grafschaft Kirchberg“ vom 22.2.2000 (Christian Ludwig Appelius)

84

„Thüringische Nachrichten“: „Nachruf anläßlich des Todes von Dr. Julius Appelius“, Eisenacher Zeitung v. 20.10.1900

85

Erbslöh, Hans Waldemar: „Lebenslauf“, Manuskript, verfaßt am 30.10.1904 auf Verlangen des Gustav. v. Eynern zwecks Vorbereitung der Veröffentlichung der Chronik „Nachrichten über die Familie Erbslöh“

86

Erbslöh, Heinrich Albert: „Lebenslauf“, Manuskript, verfaßt am 30.10.1904 auf Verlangen des Gustav. v. Eynern zwecks Vorbereitung der Veröffentlichung der Chronik „Nachrichten über die Familie Erbslöh“

87

Weebers, Hans A. M.: „Genealogy of the Presidents of the USA“, http://users.legacyfamilytree.com/USPresidents/2930.htm (= Seite der Maria van Arkel), abgerufen am 23.3.1999

88

Stiftung Weimarer Klassik, Goethe- und Schiller-Archiv: „Brief Goethes an Johann Friedrich Sältzer“ vom 23.11.1814 (Goethes Ausgegangene Briefe (29), Sign. 29/11, Bl. 128

89

Lohmann, Reinhard: „Die Familie Wolters in Hamburg während des 17. Jhs. und die Beziehungen von Liebert Wolters Vater und Sohn nach Schweden“, Dissertation, Universität Köln, 1969

90

Staatsarchiv Hamburg: „Berenberga Genealogien“, du Bois

91

Studiengemeinschaft Sanssouci e.V.: „Mitteilungen“ , (1997) H.2, S.5ff (de Saint Paul)

92

Paullini, Ch. F.: „De antiqua et nobili familia Cottarum, Dissertatione historica“, Dissertation über die alte und vornehme Familie der Cotta, Gießen 1694, Deutsche Übersetzung vom Juli 1940 (Halle/Saale), Stadtarchiv Eisenach

http://www.cotta-rz.de/cotta01.htm, abgerufen am 3.3.2009

93

Carus, Friedrich August, (Prof. der Philosophie, Leipzig): „Nachgelassene Werke, Teil III, Geschichte der Psychologie“, Barth-Kummer, Leipzig 1808 (Arnold Wesenfeld)

94

„GELRE GELDERN GELDERLAND. Geschichte und Kultur des Herzogtums Geldern“, Band I. Verlag des Historischen Vereins für Geldern und Umgebung, 2001

95

Thiele, Andreas: „Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte“, Band II, Teilband I Europäische Kaiser-. Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa, R.G.Fischer Verlag, 1993 (Geldern)

96

Peter, Hugo: „Eisenachs Bewohner von 1630-1640, Ein Namensverzeichnis“ , Beiträge zur Geschichte Eisenachs, Bd. X, Verlag Hofbuchdruckerei H. Kahle, Eisenach 1901

97

Wolf, Richard: „Lateinische Wörterbücher - Eine illustrierte Bibliographie“, http://www.richardwolf.de/latein/schrevel.htm, 2001-2006 (Schrevelius)

98

von Recklinghausen, Johann Arnold: „Reformationsgeschichte“, Elberfeld 1818, (Schuchard)

99

Merken, Johann: „Chronik der Stadt Elberfeld“, Monatsschrift des Berg. Geschichts-Vereins, 1894, Nr. 10, Seite 141, (Schuchard)

100

van der Aa, Abraham Jakob: „Nieuw biographisch, anthologisch en critisch woordenboek van Nederlandsche dichters“. Deel 3 (1846) (Theodorus Schrevelius)

101

van den Branden, F. Jos. und Frederiks, J. G.: „Biographisch woordenboek der Noord- en Zuidnederlandsche letterkunde“ (1888-1891) (Theodorus Schrevelius)

102

van de Venne, H.: „Sol et sal vitae amicitia. Het album amicorum van Theodorus Schrevelius 1597-1602". Met een overzicht van zijn leven en werken, Amersfoort 2008

103

Niederländische Biografien: „Theodorus Schrevelius“, Huygens Institut, Prins Willem-Alexanderhof 5, 2595 BE Den Haag, www.humbio.nl, abgerufen 2.3.2008

104

„Mittelalterliche Genealogie im Deutschen Reich bis zum Ende der Staufer“, Materialsammlung, http://www.genealogie-mittelalter.de, abgerufen am 2.4.2008

105

Meyer, G.: „Graf Wilhelm V. von Jülich (Markgraf und Herzog) 1328-1361“, Dissertation, Bonn 1968

106

Janssen, W.: „Wilhelm von Jülich (um 1299-1361)“, (Rheinische Lebensbilder 6, 1975), 24-54

107

Thiele, Andreas: „Erzählende genealogische Stammtafeln“ (Wilhelm V. von Jülich)

108

Dickel, Hans, Börsch-Supan, Helmut und Vogtherr, Christoph Martin: „Preußen, die Kunst und das Individuum“, Akademie Verlag, 2003, ISBN 305003789X, 9783050037899 (Sältzer)

109

Möller, Bernhard u.a.: „Thüringer Pfarrerbuch, Band 3: Großherzogtum Sachsen (-Weimar-Eisenach), Landesteil Eisenach“, Schriftenreihe der Stiftung Stoye - Band 35, Degener, Neustadt a.d. Aisch, 2000, ISBN 3-7686-4205-4 (Reinhard, Schreiber)

110

Schrevel, Cornelius“, In: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayrischen Akademie der Wissenschaften, Band 32 (1891), ab Seite 491, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, http://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Schrevel,_Cornelius&oldid=498415 abgerufen am 5. November 2008

111

„Kupferstich-Portrait des Arnold Wesenfeld“, Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Katalog der wissenschaftlichen Sammungen der Humboldt-Universität Berlin, Portraitsammlung Berliner Hochschullehrer, Bilddokument ID 13676

112

„Wesenfeld, Arnold“, In: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayrischen Akademie der Wissenschaften, Band 42 (1897), ab Seite 138, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: http://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Wesenfeld,_Arnold&oldid=613421 abgerufen am 7. Februar 2009

113

Carus, F. A.: „Ideen zur Geschichte der Philosophie“. Hrsg. von F. G. Hand. Leipzig: Barth; Leipzig: Kummer 1809 (Nachgelassene Werke / F. A. Carus. Bd. 4) (Arnold Wesenfeld)

114

Zedler, Johann Heinrich: „Grosses vollständiges Universallexicon aller Wissenschaften und Künste“, Leipzig, 1731-1754, Band 55, S. 406 (Sp. 781) http://www.zedler-lexikon.de (Wesenfeld)

115

Zedler, Johann Heinrich: „Grosses vollständiges Universallexicon aller Wissenschaften und Künste“, Leipzig, 1731-1754, Band 35, S. 603 (Sp. 1177/78), http://www.zedler-lexikon.de (Schrevelius)

116

Zedler, Johann Heinrich: „Grosses vollständiges Universallexicon aller Wissenschaften und Künste“, Leipzig, 1731-1754, Band 58, S. 761f. (Sp. 1487/88), http://www.zedler-lexikon.de (Stephan Wolters)

117

Zur Mühlen, Karl-Heinz: „Reformation und Gegenreformation“, Vandenhoek & Ruprecht, 1999, S. 32, ISBN 3525340141 (Cotta/Schalbe)

118

Bosch, Gabriele: „Reformatorisches Denken und frühneuzeitliches Philosophieren“, Tectum Verlag Deutschland, 2000, S. 50, ISBN 3828881130 (Cotta/Schalbe)

119

Ratzeberger, Matthäus (Hausarzt Martin Luthers): „Handschriftliche Geschichte über Luther und seine Zeit“, herausgegeben von Ch. G. Nezdecker, Jena 1850 (Cotta)

120

Grisar, Hartmut: „Luther“, Band 2, S. 238, Freiburg 1911/12 (2) (Konrad Cotta)

121

Reichs-Adreßbuch (1900): „Vereinigte Eisenacher Brauereien Petersberger und Schloßbrauerei Aktien-Gesellschaft“, Nr. 3657 (Albert Erbslöh)

122

Brümmer, Franz: „Lexikon der Deutschen Dichter Und Prosaisten von Den Ältesten Zeiten Bis Zum Ende Des 18. Jahrhunderts“, Reclam, Leipzig 1884, S. 474 (Christian Schreiber)

123

„Schreiber, Christian“, In: „Allgemeine Deutsche Biographie“, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayrischen Akademie der Wissenschaften, 1891, Band 32, Seite 471 f.

124

Schreiber, Christian Johann Christoph, In: „Christian Gottlob Kayser`s Vollständiges Bücher=Lexikon“, 1750-1898, Leipzig 1899, Band V, S. 154

125

van Hout, Lambert: „Gelre, Geldern, Gelderland. Geschichte und Kultur des Herzogtums Geldern“, Hrsg. von Johannes Stinner und Karl-Heinz Tekath, Geldern 2001 (Geldern)

126

„Das Haus Jülich (Hengebach)“, In: www.adel-genealogie.de/Genealogie.html, abgerufen am 13.3.2005 (Jülich und Geldern)

127

Carl Friedrich Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, Landgraf in Thüringen, Markgraf zu Meißen, gefürsteter Graf zu Henneberg, Herr zu Blankenhayn Neustadt und Tautenburg etc.: „Ernennungsurkunde für den geheimen Regierungsrat und Ober-Konsistorialdirektor Gustav Leopold Konstantin Wittich zum Kanzler mit einem jährlichen Gehalt von 1800 Talern“ vom 13. Februar 1837

128

Carl Friedrich Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, Landgraf in Thüringen, Markgraf zu Meißen, gefürsteter Graf zu Henneberg, Herr zu Blankenhayn Neustadt und Tautenburg etc.: „Verleihungsdiplom für den Kanzler Gustav Leopold Konstantin Wittich zum Ritter des Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken“ vom 16. Februar 1840

129

Ehrlich, Lothar und Ulbricht, Justus H.: „Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach: Erbe, Mäzen und Politiker“, Böhlau Verlag, 2004, S. 207 (Wilhelm Sältzer)

130

Sältzer, Friedrich  Wilhelm: „Die Wartburg. Eine archäologisch-architektonische Skizze“, 1846, Wartburg-Stiftung Eisenach, Archiv (künftig: WStA), Hs. 3501

131

Sältzer, Friedrich  Wilhelm: „Bauaufnahme der Wartburg, 1840, Grundriß mit Aufrissen“, Wartburg-Stiftung Eisenach (BE 36/GK)

132

von Hoff, Karl Ernst Adolf und Jacobs, Christian Wilhelm: „Der Thüringer Wald, besonders für Reisende geschildert“, Ettingersche Buchhandlung, Gotha, 1807, S. 302 f. (Justin Schmidt)

133

Fülling, Alexander: „Mailingliste Ahnenreihe Broch, Dünnweg, Menning“, vom 14.06.2008, Archiv der Mailingliste-Bergisches Land-L, http://wiki-de.genealogy.net/Bergisches-Land-L

134

Boelken, Uwe H. (Bearb.): „Die Familien der lutherischen Gemeinden Solingen (mit Cronenberg, Gräfrath, Haan, Sonnborn und Wald) 1655 - 1809“, als Manuskript gedruckt (Dünnweg)

135

Eichbaum, Gustaf-Götz, Fuldabrück: „Kirchenbuchauszüge und Ahnenliste der Familie Eichbaum“, Erstveröffentlichung in: Hessische Ahnenlisten (HAL), Band 5, Heft 4, 2005. Mit Ergänzungen und Korrekturen. Stand: 02.03.2006, www.genealogy.net, abgerufen am 18.2.2011 (Röhlig)

136

„Vorbehalt von Dr. Nikolaus Holstein, dem Gesandten Herzog Ernsts von Braunschweig-Lüneburg, gegen einzelne Bestimmungen des Reichsabschieds - übergeben Nürnberg, 1542 Sonnabend nach Bartholomei (26. August)“, In: Schweizer-Burian, Silvia: „Der Reichstag zu Nürnberg 1542“, Oldenbourg, München 2010, ISBN 978-3-486-58733-3

137

Ersch, J. S. und Gruner, J. G. (Hrsg.): „Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste“, Erste Section, 31. Theil, F. A. Brockhaus, Leipzig 1838, Seiten 274-276 (die Egmonde van der Nyenburg)

138

Reiß, Herlind: „Villen und Landhäuser am Fuße der Wartburg“ (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Thüringen, Band 2.1), Reinhold, Altenburg, 2006, ISBN 978-3-937940-24-3 (Sältzer)

139

Urania Kultur- und Bildungsverein Gotha e.V. (Hrsg.): „Eisenacher Persönlichkeiten. Ein biografisches Lexikon“, RhinoVerlag, Weimar 2004, ISBN 3-932081-45-5 (Schuchard, Sältzer, Cotta)

140

Eisenacher Kreisblatt: „Preise und Belobungen zur Thüringischen Gewerbeausstellung 1853“, Nr. 10 (18.1.1854), Eisenach, S. 44f. (Sältzer)

141

Erbslöh, Andreas: „125 Jahre Eisenach, Luisenstr. 2-4. Haus-Chronik 1874-1999“, Hannover 1999, Stadtarchiv Eisenach, 6-123/453

142

Klotz, Johann Christoph: „Beschreibung der Herrschaft und Stadt Gera“, Schleitz 1816 (Bayerische Staatsbibliothek), S. 185, Nr. 13 (Johann Pfeiffer)

143

Köbler, Gerhard: „Wer war wer im deutschen Recht“, Fassung 32847 vom 10.5.2011 (Univ.-Prof. Dr. Gerhard Köbler, Zentrissimum integrativer europäischer Legistik, Universität Innsbruck), http://www.koeblergerhard.de, abgerufen am 23.5.2011 (Christian Ludwig Appelius)

144

Müller, D. Daniel: „Seelen-Stillung ... für Johann Cunrad Plitzens, Wohlbenahmten Bürgers, Handelsmanns und ältesten Krahmer Meisters“, Leichenpredigt, gedruckt bei Christian Scholvien, Leipzig 1679 (Universität Erfurt, Abteilung Gotha, Magazin, Sign.: LP O 8o IV, 00017 (29)

145

Ev. Pfarramt zu Kahla (Thüringen): „Beglaubigte Kirchenbuchauszüge“ 1935, (Appelius, Plitz)

146

Löbe, D. I. und Löbe, E.: „Geschichte der Kirchen und Schulen des Herzogtums Sachsen-Altenburg“, 1891 (Beglaubigter Auszug Johann Appelius durch das Ev.-luth. Pfarramt zu Kahla, 18.3.1936

147

List, Carl Benjamin: „Geschichte der Evangelisch-Lutherischen Gemeine zu Mannheim“, Verlag der akademischen Buchhandlung, Mannheim 1767, S. 170 - 177 (Johannes Appelius)

148

Heinrich-Schütz-Haus: „Andreas Gleich“, Kurzbiographie, http://heinrich-schuetz-haus.de/schueler/andreas_gleich.php, abgerufen am 23.5.2011 (Peter Neander)

149

Schilling, Gustav: „Encyclopädie der gesammten musikalischen Wissenschaften: oder Universal-Lexicon der Tonkunst“, Band 5, Stuttgart 1841 (Peter Neander)

150

Herzog, Johann Jakob(Hrsg.): „Real-Encyklopädie für protestantische Theologen und Kirche“, 20. Band, Rudolf Besser, Gera 1866, S. 550 (Johann Pfeiffer)

151

Kramm, Heinrich: „Studien über die Oberschichten der mitteldeutschen Städte im 16. Jahrhundert: Sachsen, Thüringen, Anhalt“, Band 1, Böhlau, 1981, S. 835 (Gutbier)

152

Krieg, Pfarrer B., Pferdsdorf bei Eisenach: „Auszug aus der Kirchenchronik zu Christian Batholomäus Sälzer“, 26. Juli 1938

153

Imbt, Ev. Pfarramt Farnroda: „Die Kinder des Christian Ludwig Appelius und seiner Frau Christina Ernestine Kropp“, Auszug aus dem Kirchenbuch der ev. Kirchengemeinde Farnroda vom 3.4.1935, unbeglaubigte Abschrift.

154

Großherzoglich Sächsische Landesregierung: „Erbschein nach Carl Appelius“, ausgestellt Eisenach, 30.6.1846

155

Großherzoglich Sächsische Landesregierung: „Erbantritt nach Charlotte Beyer, geb. Appelius“ durch ihren Neffen Carl Appelius, ausgestellt Eisenach, 6.8.1927

156

Otto, R., Stiftsprediger: „Gedächtnisrede für Frau Präsident Appelius“, Leichenpredigt für Louise Victoria Caroline Appelius, geb. Reinhardt, Eisenach 31.12.1926, Stadtarchiv Eisenach, Depot 40.2.11

157

Bittorf, Wilhelm, Geh. Ministerial-Obersekretär: „Kirchenrat Dr. Schreiber und Ehefrau Juliane Oettelt“, Auszug aus den Kirchenbüchern der ev. Kirchengemeinde Stadtlengsfeld vom 21. Februar 1935 (Stadtarchiv Eisenach 40.2.11)

158

l. u.: „Schreiber, Christian“. In: „Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)“. Band 32, Duncker & Humblot, Leipzig 1891, S. 471 f.

159

Stursberg, E. Erwin: „600 Jahre Stursberg“, Remscheid 1963 (3 2004)

160

Cotta, Heinrich: „Aus meinem Leben“. In: Thomas Neumann (Hrsg.): Quellen zur Geschichte Thüringens »Über allen Gipfeln …«, Kultur in Thüringen 1772–1819, Naturwissenschaftlich-ökonomische Kultur, Geisteswissenschaftlich-philosophische Kultur, Journal-Kultur, Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 1999, ISBN 3-931426-32-7, S. 36 f. (Wilhelm Carl Lorenz Appelius)

161

Stadtverwaltung Eisenach (Hrsg.): „Eisenacher Lebensräume. Historischer Stadtbau bei Stedtfeld“. Eisenach 2006 (Wilhelm Carl Lorenz Appelius)

162

Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar: Bestand: Eisenacher Archiv - Grafen und Herren > Systematik: Heimfall der Lehen nach Erlöschen des burggräflichen Hauses: „Gesuch des burggräflichen Rats W. C. Appelius um Bestätigung in seinen Lehnsgütern nach dem Erlöschen des burggräflichen Hauses“. Enthält u. a.: Lehnsurkunden von 1749, 1756 und 1763, Abschr. Regierung Eisenach, 11 Bl.

163

Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Bestand: Eisenacher Archiv - Rechtspflege > Systematik: Fälle des bürgerlichen Rechts > Systematik: Grundbesitz- und Privilegienrecht: „1788: Erbliche Übergabe des ehemaligen loppischen Gartens durch die fürstliche Kammer in Eisenach an den Kammerrat Appelius zur Errichtung eines Siechhauses“, Kammer Eisenach

164

Strubell, Wolfgang: „Das Handelsgeschlecht Plitz in Leipzig“. In: Genealogie, Heft 6/1989, S. 582 ff.

165

Erler, Georg: „Die jüngeren Matrikel der Universität Leipzig“. Band II. Leipzig 1909, S. 336 (Jakob Plitz)

166

v. Steinmeyer, Elias (Hrsg.): „Die Matrikel der Universität Altdorf“. In: Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, IV, Band I, Würzburg 1912, 1. Teil, S. 343 und 2. Teil, S. 431, Anm. 5 (Jakob Plitz)

167

Adelung, Johann Christoph: „Fortsetzung und Ergänzung zum Allgemeinen Gelehrten-Lexicon” von Christian Gottlieb Jöcher. Band 6, Bremen 1819, S. 414 (Jakob Plitz)

168

Jöcher, Christian Gottlieb: „Allgemeines Gelehrten Lexikon“, Band 3, Leipzig 1751, S. 336 (Jakob Plitz)

169

Ev. Kirchenbuch-Archiv Leipzig: 1: „Taufbuch St. Nikolai 1627-43“, S. 238, 374 und 431, 2: „Taufbuch St. Nikolai 1644-61“, S. 34, 75, 112, 158, 202, 3: „Taufbuch St. Nikolai 1654-76“, S. 731, 4: „Taufbuch St. Nikolai 1677-84“, S. 22, 46, 268, 355, 493, 5: „Traubuch St. Nicolai 1624-46“, S. 238 und 249 (Familie Plitz)

170

Stadtarchiv Weiden: Mitteilung zu Stephan Plitz (1583-1618) vom 27.10.1987

171

Stadtarchiv Leipzig (SAL): „Schoßbücher 1667 (fol.508) und 1687 bis 1711 (fol. 269)“ (Conrad Plitz)

172

Fischer, Gerhard: „Aus zwei Jahrhunderten Leipziger Handelsgeschichte“, Leipzig 1929, S. 175 (Conrad Plitz)

173

Benndorf, Paul: „Der alte Johannisfriedhof in Leipzig“, Leipzig 1922, S. 55 und 99 (Conrad Plitz)

174

Lehmann, Georg: „Leichenpredigt über Gertraude Plitz, geb. Platz“, 1675 (Conrad Plitz)

175

Stadtarchiv Leipzig (SAL): „RLB 1672 - 1679“, Blatt 35b (Conrad Plitz)

176

Stolberger Leichenpredigten-Sammlung Nr. 4613 und 9348 (Magdalena Finsinger)

177

Heß, Richard: „Heinrich v. Cotta“ In: „Allgemeine Deutsche Biographie“, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 4 (1876), S. 521–526 (Wilhelm Carl Lorenz Appelius)

178

Bayerische Staatsbibliothek: „Regestausgabe Briefe an Goethe“, In: „Elektronische Allgemeine Deutsche Biographie“, Regestnummern 5/308 und 4/589 (Christian Schreiber)

179

Sonderland, Vincent Paul: „Die Geschichte von Barmen im Wupperthale“, Elberfeld 1821, S. 130/1 (Johannes Schuchard I.)

180

Knapp, J. F.: „Geschichte, Statistik und Topographie der Städte Elberfeld und Barmen im Wuppertale, Iserlohn und Barmen 1835, Seite 234/5 (Johannes Schuchard I.)

181

Pick, Carsten: „Familienbuch Remscheid. Vollständige genealogische Auswertung der Kirchenbücher der evangelischen-lutherischen Gemeinde Remscheid 1680-1809“. Bergischer Verein für Familienkunde e.V., Wuppertal 2010 (Paaß, Paas, Pass, Paß)

 

QUELLEN

Bauerschaft bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Westfalen und auch im übrigen Nordwestdeutschland unterste ländliche Verwaltungseinheit, meist aus Einzelhöfen bestehend

Behan(di)gung Besitzeinweisung; auch Erbpacht, bei der das Anerbenrecht galt und der jeweilige Anerbe erst nach seiner Heirat förmlich vom Herrn in das Gut eingewiesen wurde; die Pacht wurde in Naturalien gezahlt

Enge(n) Kurz- und Koseform von Anna

Frauenhand s. Mannshand

Gereide bewegliches Gut

Hufe Flächenmaß; in den meisten Teilen Deutschlands 30 Morgen

Honschaft (Hundertschaft) der Bauerschaft ähnliche Verwaltungseinheit, an deren Spitze ein „Honne" stand, der vor allem Richter war

Kotten kleiner Bauernhof, Wohngebäude

Kurmede (auch: Kurmode oder Kurmude) bei einem Todesfall auf einem behandeten Hof konnte sich der Grundherr ein Stück Vieh, meistens das beste Pferd oder die beste Kuh, nehmen; Abgabe nach der Wahl des Gutsherren

Mannshand Wenn ein Mann einen Hof, z. B. von der Abtei Werden, verliehen bekam, wurde ihm dieser Hof zur „huldigenden" Mannshand verliehen, d. h., er wurde mit diesem Hof „behandigt". Da nur er dem Fürsten huldigen konnte, hatte er die „huldige(nde)" Hand, seine Frau die „unhuldige" Hand inne

Mansus Hof (lat. manere = bleiben, wohnen)

Ripuarie Fränkisches Gebiet

Siepen feuchte, sumpfige Niederung; auch Ortsbezeichnung in Wülfrath

Tag Simon und Juda 28. Oktober

Urbar Grundstück, aber auch Verzeichnis (Lagerbuch) der Grundstücke einer Grundherrschaft

Vierherr Einen Vierherrn nennt man die Person, welche Mitglied einer aus vier Männern bestehenden Behörde ist. Diese Behörde heißt das Vierherrenamt. Man findet dergleichen in kleineren deutschen Reichsstädten, und es gehörten vor dasselbe die geringeren Vergehen und einzelne Zweige der Verwaltung.

GLOSSAR
 
 
 
 
 
 
 
 

© 2016 FAMILIENVERBAND JULIUS ERBSLÖH
REDAKTION: ANDREAS ERBSLÖH